Seitenbereiche:

Berufssteckbrief

Kraftfahrzeugtechnikerin

Wir stellen dir den FiT-Beruf Kraftfahrzeugtechnikerin vor. Hast du gewusst, dass man für diesen Beruf neben handwerklichen Fähigkeiten auch technisches Verständnis benötigt? Wofür KFZ-Technikerinnen zuständig sind erfährst du in diesem Beitrag.

Kraftfahrzeugtechnikerin

Kraftfahrzeugtechnikerinnen werden auch kurz KFZ-Technikerinnen oder (Auto)mechanikerinnen genannt. Dem Berufsbild der KFZ-Technikerin wird eine hohe Verantwortung auferlegt. Sie stellt sicher, dass ein Auto alle verkehrs- und betriebssicheren Standards erfüllt und führt bei Störungen und Gebrechen Reparaturmaßnahmen durch. Die KFZ-Technikerin ist auch jene Person, welche bei Schäden nach einem Unfall das Fahrzeug wieder fahrtauglich macht.

Das Fahrzeug zum Laufen bringen

Die KFZ-Technikerin stellt Schäden am KFZ fest unter anderem mit Messgeräten, wo Defekte an verschiedenen Prüfständen festgestellt werden. Auch Wartungsarbeiten und die "Pickerlüberprüfung" (§57a-Begutachtung) gehören zum Aufgabengebiet. Die Technik in modernen Kraftfahrzeugen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Hochkomplexe Sicherheitstechnik und immer mehr Elektronik gehören mittlerweile zum Berufsbild.

Zur Ausbildung zählt auch die Spezialisierung zum Fortbewegungsmittel. Nach dem Hauptmodul (2 Jahre) kann man sich der Personenkraftwagentechnik, der Nutzfahrzeugtechnik oder der Motorradtechnik verschreiben (oder auch allen dreien).

Außerdem hat man die Möglichkeit die Spezialausbildungen für die Bereiche „Systemelektronik“ und „Hochvolt-Antriebe“, welche zu der Liste der „Green Jobs“ zählen, zu absolvieren.

Was ist wichtig für Kraftfahrzeugtechnikerinnen?

Im FiT Zentrum erhältst du eine umfassende Berufsorientierung für handwerklich-technische Berufe. Vielleicht stellt sich dabei ja heraus, dass der Beruf der KFZ-Technikerin für dich passt! Vorab können wir dir schon sagen, dass KFZ-Technikerinnen folgende Voraussetzungen mitbringen sollten:

  • Eine gute Auge-Hand-Koordination für Arbeiten am laufenden Motor
  • Handwerkliches Geschick für feinmechanische Arbeiten und der Handhabung von Werkzeugen
  • Selbstständiges Arbeiten bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
  • Technisches Verständnis und analytisches Denken etwa bei der Fehlersuche

Weitere Blogeinträge