
Berufssteckbrief
Applikationsentwicklerin
Applikationsentwicklerin - Coding

Was macht eine Applikationsentwicklerin?
Applikationsentwicklerinnen programmieren nicht nur Smartphone Apps, sondern entwickeln auch Software oder IT-Systeme. Sie programmieren verschiedenste Anwendungen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzer_innenzugriffe, führen Tests durch, suchen nach Fehlern und dokumentieren die Prozesse. Sie achten dabei auch immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards und Lizenzen.
Wer denkt, Applikationsentwicklerinnen sitzen den ganzen Tag alleine vor dem Computer, irrt sich. Denn das Programmieren an sich ist nur eine der vielfältigen Aufgaben, die es in diesem Beruf gibt. Sie arbeiten in der Regel eng mit Kund_innen oder anderen Abteilungen zusammen, um deren Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam werden Ziele, Funktionen und Anforderungen der geplanten Applikationen bzw. Applikationsteile definiert. Applikationsentwicklerinnen beraten beispielsweise über Benutzer_innenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Kosten-Nutzen-Rechnung.
Was ist wichtig für Applikationsentwicklerinnen?
Im FiT Zentrum erhältst du eine umfassende Berufsorientierung für handwerklich-technische Berufe. Vielleicht stellt sich dabei ja heraus, dass der Beruf der Applikationsentwicklerin für dich passt! Vorab können wir dir schon sagen, dass Applikationsentwicklerinnen folgende Voraussetzungen mitbringen sollten:
- logisch-analytisches Denken ist beim Programmieren, Konfigurieren von Netzwerken, Betriebssystemen und Programmen gefragt
- technisches Verständnis, vor allem beim Installieren und Warten von Computer-Hardware
- Kontaktfähigkeit für die Beratung von Kund_innen
- Innovationsfähigkeit für das Erarbeiten von kundenspezifischen Softwarelösungen
- Lust, sich regelmäßig neue Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen bei Hard- und Software anzueignen

Wusstest du, dass eine Frau als erste Programmierer_in der Geschichte gilt? Die britische Mathematikerin Ada Lovelace entwarf um 1840 das erste Programm - ein Jahrhundert vor der Erfindung des Computers.
Auch in der P.Qu betreuen wir derzeit einige Frauen, die den Schritt in die IT wagen. In dem Beitrag "Coding für die mittelalterliche Burg” erfährst du mehr über ein spannendes Projekt, bei dem eine P.Qu Teilnehmerin gleich zu Beginn ihrer Ausbildung mitanpacken durfte.